Stand 01.05.2019
Unser Kindergarten-ABC soll die Orientierung erleichtern – von A wie Alter über B wie Beschriften bis Z wie Zähneputzen.
A
Alter
Wir betreuen Kinder im Alter von drei Jahren bis zur Einschulung.
Allergie
Bitte informieren Sie die Erzieher bei Allergien und Lebensmittel-Unverträglichkeiten und fügen Sie bei der Anmeldung Ihres Kindes ggf. ein ärztliches Attest bei.
Anwesenheit
Die Anwesenheit der Kinder richtet sich nach der persönlichen vertraglich vereinbarten Betreuungszeit. Wichtig für alle ist aber, dass alle Kinder bis 8.30 Uhr angekommen sind, denn dann beginnt die Kernzeit, die wir mit dem Morgenkreis starten.
Abholen/ -zeit
Sie können Ihr Kind je nach vertraglich vereinbarter Betreuungszeit abholen. Die Eltern haben außerdem jederzeit die Möglichkeit, ihr Kind, nach Absprache außerhalb der vorgegebenen Zeiten abzuholen, z.B. bei wichtigen Terminen.
Aufräumen
Bitte planen Sie für das Abholen Ihres Kindes etwas mehr Zeit ein, da es sich möglicherweise noch in einer Spielsituation befindet und noch aufräumen muss.
Aufsichtspflicht
siehe Hausordnung
Außengelände
Nach Absprache mit den Erziehern dürfen die Vorschulkinder alleine im umzäunten Außengelände spielen.
Aufnahme
Seit November 2017 werden die Kinder im Bereich der Stadt Springe über das Online-Verfahren Nolis für einen Betreuungsplatz in den Kindergärten angemeldet.
Es ist wünschenswert, dass die Elternteile in den Verein eintreten. Mit Ihrer Mitgliedschaft unterstützen Sie einen gemeinnützigen Verein und somit geben Sie den dort betreuten Kindern mehr Spiel – und Lernmöglichkeiten. Die Gelder werden unter anderem für Spielgeräte, Ausflüge und Angebote, Projekte und Fördermaterialien eingesetzt. Der Verein handelt ausschließlich gemeinnützig und versichert, dass Spendengelder nur zum Wohle des Vereins eingesetzt werden. Der Vorstand und das pädagogische Team arbeiten eng zusammen und entscheiden gemeinsam, was mit den Spenden angeschafft wird. Sie werden als Mitglied einmal jährlich zu einer Mitgliederversammlung eingeladen. Dort werden Sie Informationen über den Verein erhalten, Neuigkeiten erfahren und alle zwei Jahre die neuen Vorstandsmitglieder wählen.
B
Bring- und Abholsituation (Türgespräch)
Für unsere Arbeit ist es unbedingt notwendig, dass wir von besonderen Vorkommnissen oder Schwierigkeiten erfahren, die sich in der Lebenswelt des Kindes ereignet haben. Dadurch können wir die Kinder besser verstehen und entsprechend reagieren und den Kindern dabei helfen, die Erlebnisse zu verarbeiten. Umgekehrt geben wir täglich alle Informationen über den Tag des Kindes weiter, damit die Sorgeberechtigten wissen, wie sich ihr Kind im Kindergarten verhält und was eventuell passiert ist.
Beschriften
Hausschuhe oder rutschfeste Socken, Wechselwäsche, Gummistiefel, Matschhose, Matschjacke, Kopfbedeckung, Sonnencreme, Schneeanzug, Handschuhe, Mütze und Winterstiefel bitte immer mit Namen kennzeichnen.
Bildungs-und Teilhabepaket (BuT Berechtigung)
Die „Leistungen für Bildung und Teilhabe“ unterstützen junge Menschen aus Familien mit geringem Einkommen, damit sie gleichberechtigt Angebote in Schule, Kita und Freizeit nutzen können. Zuschüsse sind, unter anderem, in folgenden Bereichen möglich:
– Ausflüge und Fahrten mit Schule und Kindergarten:
Die Kosten für gemeinschaftliche Ausflüge und mehrtägige Fahrten werden, mit Ausnahme des Taschengeldes, komplett übernommen.
– Mittagessen in Schule und Kindergarten:
Das gemeinschaftliche Mittagessen wird bezuschusst.
Anspruchsberechtigt sind junge Menschen, wenn sie, beziehungsweise ihre Familien, eine der folgenden Leistungen beziehen:
• Arbeitslosengeld II (SGB II)
• Sozialhilfe (SGB XII)
• Wohngeld und Kinderzuschlag (§ 6b BKGG)
• Asylbewerberleistungen (§§ 2 oder 3 AsylbLG)
Die „Leistungen für Bildung und Teilhabe“ müssen beantragt werden. Die Antragstellung kann formlos erfolgen oder mit dem sogenannten Grundantrag, den Sie bei uns oder auch bei der Region Hannover und dem Sozialamt der Stadt Springe erhalten.
D
Datenschutz
siehe Hausordnung
Durst
Im Kindergarten steht jederzeit Wasser und Tee als Durstlöscher für die Kinder bereit.
E
Eingewöhnungszeit
Die Eingewöhnungszeit gelingt den Kindern schneller mit der Sicherheit, eine vertraute Person um sich zu haben. Wir gestalten in Absprache mit Ihnen die Eingewöhnungsphase Ihres Kindes individuell.
Elternabend
Elternabende sind ein fester Bestandteil der Zusammenarbeit zwischen Eltern und Erzieherinnen. Es gibt Gesamt- und Themenelternabende. Für Wünsche und Anregungen sind wir offen.
Elternvertreter
Zu Beginn eines neuen Kitajahres werden die Elternvertreter gewählt, deren Aufgabe es unter anderem ist, zu einer guten Zusammenarbeit zwischen den Eltern, den pädagogischen Mitarbeitenden und dem Verein, der Träger des Kindergarten ist, beizutragen.
Elterngespräche
Für jedes Kind findet mind. 1x jährlich ein Entwicklungsgespräch statt. Ansonsten haben Sie bei Wunsch die Möglichkeit, mit den Erziehern ein Elterngespräch zu vereinbaren oder aber die Erziehern mit Ihnen. Der Kontakt zu den Eltern und das Wissen um die häusliche Situation helfen, die Kinder verständnisvoll zu begleiten.
Elternmitarbeit
Wir sind ein kleiner Verein, der darauf angewiesen ist, dass es viele tatkräftige Hände gibt, die ab und an mit anpacken. Sei es bei den Festen und Veranstaltungen (Sommerfest, Martinsumzug, Weihnachtsmarkt), bei gemeinsamer Gartenpflege oder auch mal um ein neu angeschafftes Gartenhaus zu streichen. Aber auch um den Kindern spannende Aktionen außerhalb des Kindergartens zu ermöglichen, sind tatkräftige Elternhände mit Ideen immer willkommen!
Eigentumsfächer
Jedes Kind hat in seinem Gruppenraum ein Eigentumsfach, in dem es „Schätze“ aufbewahren kann. Bitte unterstützen sie ihr Kind dabei, es regelmäßig zu leeren.
F
Fotos
Die Kinder werden von den Erziehern z.B. für Aushänge oder Erinnerungsmappen fotografiert. Wenn wir ein Foto, auf dem Ihr Kind erkennbar zu sehen ist, auf die Homepage des Kindergarten stellen oder für einen Zeitungsartikel nutzen wollen, fragen wir vorher nach Ihrer Erlaubnis für dieses Bild. Einmal im Jahr kommt der Fotograf in den Kindergarten. Diese Bilder können Sie dann kostenpflichtig erwerben, müssen dies aber nicht.
Freispiel
Im Freispiel haben die Kinder die Möglichkeit in verschiedenen Bereichen ihrer eigenen Motivation nachzugehen und Interessen mit anderen Kindern zu teilen. Das Freispiel hat in unserer pädagogischen Arbeit einen hohen Stellenwert.
Frühstück
Im Kindergarten gibt es täglich ein gemeinsames Frühstück. Aus dem eingesammelten Frühstücksgeld (z.Zt. 8,50 € pro Kind) wird von den Erziehern ein gesundes, ausgewogenes und abwechslungsreiches Frühstück bereitgestellt. Bitte geben Sie Ihrem Kind kein Essen von Zuhause mit. Auch für Getränke (in der Regel Früchtetee und Wasser) ist gesorgt. Informieren Sie uns, falls Ihr Kind bestimmte Lebensmittel nicht essen darf.
G
Geburtstag
Der Geburtstag jedes Kindes ist ein wichtiger Festtag, den wir bei jedem Kind feiern. Wir singen im Morgenkreis ein Geburtstagslied und feiern später mit einem kleinen Imbiss. Dazu darf das Geburtstagskind zum Beispiel einen Kuchen für die Gruppe mitbringen. Wenn mehrere Kinder gleichzeitig Geburtstag haben, dann feiern sie nacheinander im Kindergarten, so dass jedes Kind seinen „eigenen“ Tag hat.
Garderobe
Jedes Kind hat einen eigenen Garderobenplatz, für dessen Ordnung es selbst und seine Eltern verantwortlich sind. Die Wechselwäsche befindet sich in einem Jutebeutel im Gang in der Nähe der Sanitärräume.
I
Informationen/ schwarzes Brett
Im Vorraum der Garderobe hängt eine Pinnwand, auf der Sie die wichtigsten Informationen lesen können. Zusätzlich informieren wir in Elternbriefen, in kurzen Einzelgesprächen beim Bringen oder Abholen der Kinder oder in vereinbarten längeren Einzelgesprächen.
K
Kleidung
Ziehen sie ihr Kind bitte so an, dass es kein Problem ist, wenn es sich schmutzig macht. Da wir auch bei Nässe und Kälte nach draußen gehen, achten sie bitte auf entsprechende Kleidung und Wechselwäsche.
Kooperationspartner
Wir kooperieren mit unterschiedlichen Partnern, z.B. Grundschule, Musikschule, Therapeuten u.a.
Krankheiten
Informieren sie uns bitte, wenn Ihr Kind erkrankt ist. Schicken sie ihr Kind erst wieder in den Kindergarten, wenn es vollständig gesund ist. Über ansteckende Krankheiten müssen wir umgehend unterrichtet werden, die Information dazu wird anonym am schwarzen Brett ausgehängt um die anderen Eltern zu informieren. (s. Merkblatt zum Infektionsschutz und siehe Hausordnung)
L
Leseoma
Einmal in der Woche bekommen die Kinder Besuch von der „Leseoma“. Das Vorlesen mit der Lesepatin regt die Fantasie an, fördert das generationsübergreifende Miteinander und schult Sprachverständnis und Wortschatz.
M
Mittagessen
Für die Kinder bieten wir ein Mittagessen an, das für alle Kinder gebucht werden muss. Das Mittagessen wird täglich angeliefert. Der aktuelle Speiseplan hängt im Eingangsbereich.
Es kostet zur Zeit 2,89€ pro Essen. Hierfür muss von einem Elternteil ein Vertrag mit dem Cateringunternehmen gemacht werden, bei dem das Essen auch bezahlt wird. Finanzielle Entlastung gibt es für Berechtigte (siehe BuT Berechtigung). Derzeit liefert uns die ‚Die Kantine‘ aus Barsinghausen das Mittagessen. Individuelle Abmeldungen für einzelne Tage sind nicht möglich, außer bei Abmeldungen bei mehrwöchiger Abwesenheit aufgrund Krankheit oder Urlaub.
Bei kurzfristiger Erkrankung können Sie das Essen Ihres Kindes zwischen 12 und 14 Uhr im Kindergarten abholen.
Medikamente
siehe Hausordnung
N
Notfall
Für eventuelle Notfälle benötigen wir immer eine aktuelle Telefon- oder Handynummer. Sollte sich die Nummer ändern, informieren sie uns schnellstens.
O
Öffnungszeiten
Der Kindergarten ist von Montag bis Freitag geöffnet:
07:00 – 08:00 Frühdienst 08:00 – 12:00 Vormittag
12:00 – 13:00 Mittagessenszeit 13:00 – 16:00 Nachmittag
P
Praktikanten/Praktikantinnen
Wir verstehen uns als Ausbildungsstätte und haben deshalb immer wieder verschiedene Praktikanten in unserem Haus.
S
Spielzeugtag
An jedem Freitag dürfen die Kinder ein kleines Spielzeug von zu Hause mitbringen. Wir bitten Sie, darauf zu achten, dass die Kinder keine empfindlichen elektronischen Geräte (IPads, Spielzeugwaffen etc) in den Kindergarten mitbringen. Für Schäden kann keine Haftung übernommen werden. Gerne dürfen die Kinder Puppen, Autos, Hörspiel-CDs, Bilderbücher oder Ähnliches mitbringen.
Sonnenschutz
siehe Hausordnung
Schließzeiten
Unser Kindergarten ist das ganze Jahr über geöffnet. Ausnahme ist zwischen Weihnachten und Neujahr, die Karwoche, eine Sommerferienwoche und einzelne Brückentage. Außerdem gibt es einzelne Fortbildungstage für unsere Mitarbeiter.
Süßigkeiten
Ausgewogene Ernährung ist uns wichtig. Aus diesem Grund dürfen Kinder keine Süßigkeiten mit in den Kindergarten bringen. Ausnahme ist die Geburtstagsfeier oder andere besondere Anlässe, z.B. Fasching.
T
Team
Unser Team besteht aus pädagogischen Fachkräften mit unterschiedlichen Qualifikationen und Zusatzausbildungen. Durch regelmäßigen Austausch untereinander und Dienstbesprechungen gewährleisten wir, immer das Wohl der Kinder im Blick zu haben.
Telefon
Grundsätzlich sind wir unter den Telefonnummern 96 22 12 und 96 22 13 (Büro) tagsüber erreichbar. Wenn wir auf dem Außengelände sind oder mitten in der pädagogischen Arbeit stecken, dann kann es aber sein, dass wir das Telefon klingeln lassen…
Termine
Zu Anfang jedes Kindergartenjahres geben wir die festen Termine im laufenden Jahr bekannt (z.B. Veranstaltungen, Reinigungstage, Brückentage).
Tür
Um die Sicherheit Ihrer Kinder zu gewährleisten, denken Sie bitte immer daran, die Zwischentür und das Tor zum Hof zu schließen!!! Der Türöffner sollte bitte nur von Erwachsenen betätigt werden.
Träger
Der Träger des Kindergartens ist ein eingetragener, gemeinnütziger Verein. Um ein Kind in unseren Kindergarten anmelden zu können, sollte mindestens ein Elternteil dem Verein beitreten (z.Zt. mindestens 30€ Jahresbeitrag). Vorsitz des Vereins hat der Vorstand aus 4 Personen bildet: 1. und 2. Vorsitzender, Kassenwart und Schriftführer.
V
Veranstaltungen
Gemeinsam mit Kindern und Erziehungsberechtigten feiern wir in jedem Jahr an verschiedenen Anlässen, wie Sommerfest, Sankt-Martins-Umzug, Nikolaus, Osterbrunch oder Verabschiedung der Schulkinder. Zusätzlich veranstalten wir Flohmärkte, basteln gemeinsam mit den Eltern Laternen und halten regelmäßig Elternabende ab. Dazu brauchen wir immer tatkräftige Unterstützung (siehe Elternmitarbeit).
Vorstand
Derzeit besteht der Vorstand des Vereins „Kindergarten am Gut e.V.“ aus:
– Dr. Kerstin Kuhn, 1. Vorsitzende,
– Christiane Reese, 2. Vorsitzende
– Hendrik Anders, Kassenwart,
– Kirsten Riese, Schriftführerin
Vorschulkinder
Einmal wöchentlich werden unsere zukünftigen Schulkinder auf den Schulalltag eingestimmt. Die Gestaltung der Arbeitsthemen ergibt sich z.B. aus dem jahreszeitlichen Ablauf mit den dazugehörigen Festen oder stammt aus dem Lebensalltag der Kinder, wie z.B. Naturschutz, Straßenverkehr oder Insekten. So sind die gewählten Themen immer eng an die Interessen und Bedürfnisse der Gruppe angelehnt.
Alltagskompetenzen wie das Halten eines Stiftes oder das Schneiden mit der Schere werden während der Bearbeitung der Themen gefestigt und durch eine spielerische Herangehensweise werden ihnen typische Verhaltensweisen in der Schule, wie das ruhige Sitzen an einem Tisch, nahe gebracht.
Verabschiedung
Am Ende ihrer Kindergartenzeit werden unsere Schulkinder mit einer Übernachtungsfeier verabschiedet.
Z
Zähne
Wir putzen regelmäßig nach dem Frühstück mit den Kindern die Zähne. Außerdem kommt regelmäßig eine Prophylaxefachkraft vom Team Jugendzahnpflege der Region Hannover, die uns betreut und in allen Angelegenheiten der Mundhygiene und der zahngesunden Ernährung berät.
Zu guter Letzt:
Chancengleichheit und gegenseitiger Respekt sind uns ein großes Anliegen.
Wichtig ist uns auch ein guter und regelmäßiger Austausch
zwischen uns als Einrichtung und Ihnen als Eltern.
Wir wünschen uns engagierte Eltern die sich gerne miteinbringen
und ein Stück weit am Kindergartenalltag teilhaben möchten.
Wir wünschen Ihrem Kind und Ihnen eine frohe und zufriedene Zeit
in unserem Kindergarten!
Ihr Kindergarten am Gut